(0)
Alina

Alina

Beschreibung
Als ich klein war, wusste ich nicht, dass ich die schönsten Erinnerungen in meinem Leben, auf dem Pferderücken sammeln werde.
Umso besser, dass meine Schulfreundin mich damals überredet hat, sie zum Reitunterricht zu begleiten. Ausgerechnet ich... die mit der Angst vor allen Pferden, auf denen nicht Barbie steht. Die Meinung habe ich aber ganz schnell geändert und schwupps, war ich ab da an selber einmal die Woche beim Reitunterricht und je älter ich wurde immer öfter irgendwo im Stall - hauptsache bei den Pferden!
Inzwischen begleitet mich meine Stute "Litchi", die ich selber großgezogen habe und ausbilde.
Wenn einen das Pferdefieber erst einmal gepackt hat, versteht man, was diese "besondere Verbindung" ist, von der immer alle reden. Mit Pferden kann man eine tolle Freundschaft aufbauen, die auf Vertrauen und Geduld basiert. Eigenschaften, die man nie früh genug lernen kann.
Dass das Leben aber nicht immer nur ein Ponyhof ist, habe ich natürlich auch von Anfang an gelernt. Pferde möchten gefüttert und bewegt werden, müssen vor dem Reiten geputzt werden und brauchen brauchen neben ganz viel Liebe auch einen sauberen Stall 😉
Verantwortung übernehmen und "mal mit anpacken" sind selbstverständlich und unter Reiten herrscht eine große Hilfsbereitschaft.
Wetterfest wird man übrigens auch!
Es geht eben nicht nur darum, auf dem Pferd zu sitzen und sich rumtragen zu lassen, sondern sich um ein Lebewesen zu kümmern und selbstreflektiert zu handeln.
Oft bleibt in Reitschulen das nötige theoretische Wissen aus und das Wissen um die natürlichen Bedürfnisse der Pferde und das Lesen ihrer Körpersprache sind weniger wichtig. Hier möchte ich anknüpfen und vor allem Kindern, die keinen Reitstall vor der Haustür haben, die Möglichkeit geben, Pferden auch so etwas näher zu kommen.
Theorie kann man überall lernen und mit Tieren macht sie doch sowieso Spaß!
Darum komme ich auch gleich zu meiner zweiten Leidenschaft: der Fotografie. Seit 4 Jahren bin ich selbständige Tierfotografin und freue mich, wenn andere ihr künstlerisches Talent entdecken. Durch das Fotografieren lernt man, mehr auf seine Umwelt zu achten, gründlich zu arbeiten und sich trotz dass man sich durch seine Kreativität leiten lässt, einen Plan zu verfolgen und ihn zu optimieren, wenn er nicht umsetzbar ist. Man arbeite mit den Gegebenheiten und und presst nicht alles in eine vorgegebene Norm. Kreativität ist wichtig für das eigene innere Gleichgewicht und um seine Gedanken und Gefühle auszudrücken und ihnen Raum zu geben.
Unabhängig voneinander und doch garnicht mal so weit voneinander entfernt.
Kategorien