Für Lehrer
Online-Lehrer werdenBlog Kontakt
Freunde einladen
100€-Gutschein erhaltenFür Eltern
Kurse entdecken Termine & Buchungen Favoriten Bewertungen NachrichtenBlog Kontakt Abmelden
Freunde einladen
100€-Gutschein erhalten
Für Eltern
Kurse entdecken
Termine & Buchungen
Favoriten
Bewertungen
NachrichtenMein Profil
Meine Kinder
Kontakt
Abmelden
Tipps für ein gelungenes Vorstellungsvideo als Online-Lehrer:in
Der erste Eindruck zählt
Wusstest Du, dass unser Gesagtes nur 5% unseres ersten Eindrucks bei anderen Menschen ausmacht? 95% werden von Gestik, Mimik, Haltung, Kleidung und weiteren Faktoren bestimmt. Das passiert vorrangig unbewusst und wir können das nur bedingt steuern. Mittlerweile hat eine Studie der US-Universität Cornwell 2015 zwar nachgewiesen, dass der erste Eindruck revidiert werden kann – aber nur unter gewissen Voraussetzungen. Der erste Eindruck entscheidet also nach wie vor ob wir jemanden auf Anhieb sympathisch und vertrauensvoll empfinden – oder eben nicht.


Und noch ein erstaunliches Studienergebnis: Grundsätzlich besteht unsere menschliche Kommunikation zu 55% aus Gestik und Mimik, 38% zu stimmlichen Faktoren und nur 7% geht auf unseren Inhalt zurück. Auch wenn die genauen Prozentangaben je nach Studie etwas schwanken, sind sich Wissenschaftler dennoch über die Ergebnisse weitestgehend einig.
Diese Erkenntnisse können wir uns nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen, Bewerbungsgespräche u.ä. zunutze machen, sondern auch für die Videovorstellung als Online-Lehrer:in.
Vermarkte Dich und Deine Online-Kurse
Sieh Dein Vorstellungsvideo auf buya als ein wichtiges Tool an, um Dich und Deine Kurse "persönlich" vorzustellen und erfolgreich zu vermarkten. Online-Lehrer:innen, die Familien ein Vorstellungsvideo von sich zur Verfügung stellen, werden häufiger gebucht als Teacher ohne Video. Die Hürde, einen Online-Kurs bei einer noch fremden Person für sein eigenes Kind zu buchen, ist nämlich wesentlich kleiner, wenn man sich zuvor einen ersten Eindruck machen kann.
Wir geben Dir in diesem Artikel Tipps mit an die Hand, wie Du Dich und Deine Kurse positiv positionierst.
1. Achte auf Deine Körpersprache
Zusammen mit Deinem Gesichtsausdruck ist Deine Körperhaltung das erste, was die Familien von Dir sehen. Stehe oder sitze aufrecht vor Deiner Kamera, achte auf eine offene und selbstbewusste Körperhaltung und lasse Deine Schultern entspannt nach unten fallen. Unterstreiche Dein Gesagtes mit passenden natürlichen Handbewegungen. Wedel dabei nicht hektisch und unkontrolliert herum. Stell Dir einfach vor, Du würdest Dich entspannt mit einer bekannten Person unterhalten.
2. Halte Augenkontakt
Na gut, das ist jetzt über ein aufgenommenes Video nicht wirklich möglich. Aber schau dennoch nicht auf auf den Bildschirm, um Dich selbst beim Reden zu beobachten, sondern lieber direkt in die Kamera. So hat man den Eindruck, dass Du einem quasi in die Augen schaust. Falls Dir das schwer fällt und Dein Blick immer wieder auf Dich selbst schweift, decke den Bildschirm einfach ab und übe es ein paar Mal.
3. Lächle in die Kamera
Vielleicht fühlt sich das erst ein wenig fremd an, in eine Kamera zu strahlen. Aber es ist mit der wichtigste Aspekt. Studien belegen, dass die ersten wenigen Sekunden darüber entscheiden, ob wir jemanden sympathisch finden und Vertrauen aufbauen. Und was funktioniert da besser als ein echtes und natürliches Lächeln?


Kennst Du den Trick, bereits anzufangen zu lächeln, bevor man eine Telefonnummer eintippt und irgendwo anruft? Das funktioniert natürlich ebenso bei Videoaufnahmen. Das Lächeln stimuliert Dein Gehirn und hebt nachweislich Deine Stimmung, was man wiederum in Deiner Stimme hört und in Deiner Mimik und Gestik sieht.
4. Sprich langsam und deutlich
Hetze Dich nicht durch das Video, Du hast Zeit. Man sagt: Wenn Du das Gefühl hast, dass Du zu langsam sprichst, ist es genau das richtige Tempo. Klingt komisch? Ist aber tatsächlich so. Bedenke, dass die Familien Dich und Dein Video nicht kennen und es wichtig ist, dass sie Dir gut folgen können.
5. Mach Dir vorab Gedanken zu Deinem Text
Auch wenn wir gelernt haben, dass das Gesagte nur einen Bruchteil des ersten Eindrucks ausmacht, ist es natürlich nicht irrelevant. Überlege vorher, was Du sagen möchtest und wie Du Dein Video strukturierst. Mach Dir Notizen und übe Deinen Text bei Bedarf ein paar Mal.
Der Aufbau Deines Vorstellungsvideo als Online-Lehrer:in könnte z.B. so aussehen:
Begrüßung und kurze Vorstellung:
Heiße die Eltern und Kinder herzlich willkommen und sag kurz, wer Du bist, woher Du kommst, ob Du selbst Kinder hast, u,ä. Erzähle vielleicht noch eine lustige Anekdote oder etwas Besonderes über Dich. Das hält die Aufmerksamkeit aufrecht und man schaut interessiert weiter.
Deine Online-Kurse auf buya
Erzähle, was für Online-Kurse Du anbietest und welche Themenbereiche Du abdeckst. Was können die Eltern und Kinder von Deinen Kursen erwarten? Was ist Dir wichtig und wie gestaltest Du Deine Kurse? Gibt es besondere Methoden, nach denen Du unterrichtest?
Deine Erfahrungen & Qualifikationen
Was für einen beruflichen Hintergrund bringst Du mit? Zahlt der auf Deine Kurse ein oder hast Du andere Erfahrungen? Warum gibst Du genau diese Kurse? Warum hast Du Spaß daran?
Verabschiedung
Verabschiede Dich freundlich und beende Dein Video mit einer netten Aufforderung: Sollen die Deinen Kurs buchen? Oder sollen sie Kontakt zu Dir aufnehmen, um Termine zu vereinbaren?
Verstell Dich nicht, sei ganz Du selbst
Es ist egal, wenn Du Versprecher im Video hast oder kurze Denkpausen auftreten. Das ist nur menschlich und hinterlässt keinen negativen Eindruck. Das Wichtigste ist, dass Du sympathisch, authentisch und offen rüberkommst. Versetze Dich in die Lage der Eltern und bedenke bei der Aufnahme: Sie schauen das Video, um mehr über Dich und Deine Kurse zu erfahren und um zu prüfen, ob sie ihr Kind mit gutem Gewissen in Deine digitale Obhut geben können. Es geht also vorrangig darum, ob sie Dich vertrauensvoll und in Deinem Bereich kompetent befinden.
Schnapp Dir Deine Kamera und leg los
Du kannst Dein Video mit einer Webcam, mit Deinem Smartphones oder einer (Video-)Kamera aufnehmen. Wichtig ist nur, dass es im Querformat ist und nicht größer als 1GB groß ist.
In den Einstellungen Deines Lehrer-Accounts hast Du die Möglichkeit, ganz unkompliziert Dein Video hochzuladen. Nach erfolgreicher Überprüfung erscheint es auf Deinen Kursseiten und Deinem Lehrer-Profil.
Du hast Fragen dazu oder möchtest unsere kostenlose Checkliste mit weiteren Tipps sowie Dos und Dont's haben? Wende Dich an unser Support-Team unter [email protected].
Du bist noch kein/e Online-Lehrer:in auf buya?
Alle Infos und das Anmeldungsformular findest Du hier:
Quellen:
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/koerpersprache/index.html [letzter Zugriff: 04.11.2022]
https://www.stressandbalance.ch/2020/10/20/zweite-chance-fuer-einen-ersten-eindruck/ [letzter Zugriff: 04.11.2022]